Foto: Disibodenberger Scivias Stiftung
ODERNHEIM (red.) Anlässlich des Tages des offenen Denkmals, der in diesem Jahr am 10. September stattfindet, veranstaltet das Team der Klosterruine Disibodenberg an diesem Tag einen Aktionstag für Kinder und Familien, der die Schreibkultur der Klöster zum Thema haben wird.
Gefällt Ihnen unser kostenloses Online-Angebot nahe-dran.de? Dann unterstützen Sie unsere Autoren mit einer Spende!
Ganz einfach per Paypal.
Von 11 bis 17 Uhr können die Kinder und ihre Familien an verschiedenen Stationen ausprobieren, wie das Schreiben früher war. Den Nachmittag über werden folgende Aktionen angeboten:
Wie wurde Farbe im Mittelalter hergestellt? An dieser Station können die Kinder lernen und ausprobieren wie einst die Nonnen und Mönche des Klosters Disibodenberg die Farbe zum Schreiben hergestellt haben: Zunächst werden die nötigen Erdpigmente zermösert, dann mit Bindemitteln gemischt und so entstehen die Originalfarben.
Die Bücher des Mittealters waren mit Bildern und Initialen in prächtigen Farben geschmückt. Solche Bilder können an dieser Station gemalt werden, bei der Farbwahl darf der Fantasie freier Lauf gelassen werden.
Wachstäfelchen dienten den Mönchen und Nonnen zum Schreiben von Notizen und kleineren Texten. Auch Kinder lernten zuerst auf Wachstafeln schreiben. Wie eine solche Wachstafel aussah, erfahren die Kinder an dieser Station und können selber eine Tafel basteln, die im Anschluss mit nach Hause genommen werden darf.
In den mittelalterlichen Klöstern wurde hauptsächlich mit Feder und Tinte auf Pergamentpapier geschrieben. An dieser Station kann man das Schreiben mit Federn ausprobieren und üben, denn mit einer Feder schreibt es sich anders als mit einem Füllfederhalter. Die Kinder können hier eine eigene Urkunde oder ähnliche Dokumente gestalten.
Außerdem besteht über den Tag verteilt die Möglichkeit für die Kinder, Mönchs- und Nonnengewandungen anzuprobieren und sich so einmal mehr in die historische Rolle hineinzuversetzen. Ihnen wird dabei auch das Alltagsleben in einem mittelalterlichen Kloster näher erklärt und veranschaulicht.
Jeweils um 11 Uhr und um 14 Uhr wird zudem je eine einstündige Führung durch die Klosterruine Disibodenberg angeboten.
Tag des offenen Denkmals:
In der Region Meisenheim und Bad Sobernheim gibt es beim Tag des offenen Denkmals noch mehr zu sehen:
So öffnen in Meisenheim das ehemalige Franzsikanerkloster und die Klosterkirche ihre Pforten zwischen 14 und 16 Uhr.
An der Willigiskapelle in Auen gibt es Kaffee und Kuchen und einen Erlebnisparcour auf Waldwegen rund um die Kapelle: „Auf dem Weg mit Bischof Willigis“.
In Bad Sobernheim gibt es Führungen in der ehemaligen Disibodenberger Kapelle, heute „DenkmalZ“.
Alle Infos zu Veranstaltungen in der Region unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de
Ihr Einstieg ins Online-Marketing: Werben auf nahe-dran.de