Foto: Adobe Stock 0635925410
KREIS BAD KREUZNACH. (red.) Viele Eltern benötigen Unterstützung bei der Kinderbetreuung und lassen ihre Kinder in Kindertagespflegeeinrichtungen betreuen. Mitte April startet in Bad Kreuznach der nächste Kurs, in dem sich Interessierte im Bereich der Kindertagespflege qualifizieren können. Es handelt sich um ein Angebot des Kreisjugendamts Bad Kreuznach.
Gefällt Ihnen unser kostenloses Online-Angebot nahe-dran.de? Dann unterstützen Sie unsere Autoren mit einer Spende!
Ganz einfach per Paypal.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist von großer Bedeutung. Viele Eltern sind daher auf die Unterstützung durch außerfamiliäre Angebote bei der Kinderbetreuung angewiesen. Neben den klassischen Kindertagesstätten erfreut sich die Kindertagespflege immer größerer Beliebtheit und ist Bestandteil des bedarfsgerechten Kinderbetreuungsangebots.
Die Kindertagespflege ist eine anerkannte und durch das Jugendamt geförderte Kindertagesbetreuung für Kinder und wird von qualifizierten Kindertagespflegepersonen, meistens im eigenen Haushalt, angeboten. Kindertagespflegepersonen arbeiten als Selbstständige und können dadurch flexible Betreuungszeiten anbieten, auch ergänzend zu Kita oder Schule. Ebenso lässt sich die Betreuung von eigenen Kindern und Tageskindern gut miteinander vereinbaren. Die fachliche Ausbildung, Begleitung und Vermittlung erfolgt durch die Fachberatung im Jugendamt.
Wer bietet den Kindertagespflegekurs an und wann?
In Kooperation mit der Familienbildungsstätte des Caritasverbandes, dem Kreisjugendamt und dem Stadtjugendamt Bad Kreuznach startet der nächste Qualifizierungskurs am 21. April 2023 und endet voraussichtlich im Januar 2024. Die Schulungstage sind mittwochs am Abend (digital) und freitags am Nachmittag/Abend (Präsenz) sowie einmal monatlich an einem Samstag (Präsenz) in den Räumlichkeiten der Katholischen Familienbildungsstätte in Bad Kreuznach und der Kreisverwaltung Bad Kreuznach.
Was ist Lerngegenstand?
Im Kurs werden Kenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Recht sowie aus der Ernährungs- und Gesundheitslehre vermittelt.
Welcher Abschluss ist zu erreichen?
Nach erfolgreicher Teilnahme erhält man ein Zertifikat.
Wieviel kostet der Qualifizierungskurs?
Der Kurs wird durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert und es verbleibt ein Kostenbeitrag von 100, – € für die Teilnehmenden zzgl. Gebühren des Lehrgangs Erste-Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Kathrin Klein (0671/803-1557 oder per E-Mail an Kathrin.Klein@kreis-badkreuznach.de), bei Ines Schwan (03671/803-1505 oder per E-Mail an Ines.Schwan@kreis-badkreuznach.de) und bei Anne Heil (0671/800-291 oder per E-Mail an Anne.Heil@badkreuznach.de).
Ihr Einstieg ins Online-Marketing: Werben auf nahe-dran.de