Foto: Simone Mager
Ein literarischer Nahespaziergang – RÜBEN, REBEN, REIME
BAD SOBERNHEIM (red.) Am 30.9.2023 veranstaltet das Kulturforum Bad Sobernheim einen literarischen Heimatabend, an dem die Autorin und Schauspielerin Madeleine Giese und der Schauspieler und Autor Rainer Furch gemeinsam mit den Besuchern von Kirn bis nach Bingen und zurückspazieren. Im Gepäck haben sie Dichter, Schriftsteller und Komponisten, die allesamt biographisch mit dem Naheraum verbunden sind.
Gefällt Ihnen unser kostenloses Online-Angebot nahe-dran.de? Dann unterstützen Sie unsere Autoren mit einer Spende!
Ganz einfach per Paypal.
In der Malteserkapelle werden ab 19 Uhr launige, witzige und intime Zeugnisse aus allen Zeiten erklingen – gemäß dem Vers von Joseph Victor von Scheffel: „Wer die Nahe sah, bleibt, der Nahe fern, der Nahe nah – denn schön ist´s da!“
Dichter und Autoren von und an der Nahe
Unter den vorgetragenen Zeugnissen werden Texte des Kirner „Arbeiterdichter“ Julius Zerfaß und des Rokoko-Poeten Johann Nikolaus Götz sein. Mit dabei sind außerdem die „Winterburger Nachtigall“ (von Schiller gefördert, von Haydn vertont), dann Gustav Pfarrius, der „Sänger des Nahetals“ , der Minnesänger Wilhelm von Heinzenberg aus gleichnamigem Flecken, natürlich der Malerdichter und Faust-Dramatiker Friedrich Müller aus Bad Kreuznach und ebenfalls aus der Salinenstadt der ehemals vielverlegte Expressionist Friedrich Wilhelm Wagner.
Häufig zu Gast an der Nahe waren auch: Carl Zuckmayer, Ludwig Uhland, Stefan George, Karl Marx, Clara und Robert Schumann, Johannes Brahms, Felix Mendelssohn, ja, selbst Oscar Wilde und Marcel Proust komponierten, schrieben und/oder kurten an der Nahe.
Mozart und die Nahe?
Der 20-jährige Amadeus, verliebt in die Tochter der gräflichen Familie von Bretzenheim, schrieb ihr das „Bretzenheimer Rondo“. Von Hildegard von Bingen wird zu hören sein, selbstredend kommen auch Franz von Sickingen und Schinderhannes zu Wort und schließlich Goethe, der vom „Monzinger“ mehr als angetan war…
Die Vortragenden
Rainer Furch wuchs in Kirn auf, studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und absolvierte anschließend eine Ausbildung zum Schauspieler in München. Bereits seit 30 Jahren spielt er im Festengagement, seit 2001 gehört er dem Ensemble des PFALZTHEATER KAISERSLAUTERN an. Regelmäßig arbeitet er für TV und Film, erhielt unter anderem den Deutschen Schauspielerpreis für EIN GESCHENK DER GÖTTER/ „Bestes Ensemble“. Weiterhin ist er tätig als Sprecher beim SWR und SR, schreibt eigene Stücke und bringt sie als Regisseur zur Uraufführung.
Madeleine Giese, geboren 1960 in Lebach/Saar, absolvierte ein Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Zwischen 1982-2001 hatte sie diverse Schauspiel-Engagements in Süddeutschland und studierte Theaterwissenschaft. Seit 1987 schreibt sie Textbeiträge für Kabarett, Rundfunk und Theater und ist seit 2002 als freiberufliche Autorin tätig. Neben fünf Kriminalromanen, einem Roman und mehreren Krimi-Dinnern schreibt sie auch Theaterstücke für Kinder ( u.a. „Bremer Stadtmusikanten“) und Erwachsene (u.a. „Wo fängt die Wand an?“ und „Die apokalyptischen Reiter“). Seit 2009 ist sie feste Hörspielautorin für den ARD Radio-Tatort. Aktuell kann man sie in der ARD Audiothek in den Radio Tatorten „Im Dunkeln“ und „Lange Schatten“ sowie in der Kurzhörspielserie „Nebel heisst Leben rückwärts“ hören.
Wann? Samstag,30.9.2023, 19 Uhr
Wo? Malteserkapelle Bad Sobernheim (Gymnasialstraße)
Vorverkauf: Buchhandlung am Russischen Hof / Tel: 06751/8541397
Ihr Einstieg ins Online-Marketing: Werben auf nahe-dran.de