ANZEIGE. Vor drei Jahren gründeten Kerstin und Marcel Mengewein ihre kleine Gemüsegärtnerei direkt hinter dem Gehöft der Bannmühle in Odernheim am Glan. Seitdem ist die junge Solidarische Landwirtschaft (Solawi) jedes Jahr gewachsen. Was 2019 mit 40 Mitgliedern und 1000m² Pachtland begann, zählt aktuell schon 100 Plätze und 3000m². Davon sind derzeit noch ein paar Plätze frei und können über Website und Kontaktformular ergattert werden.
Über 50 Gemüse- und Kräuterkulturen werden bei PermaGlück im Verlaufe der Saison angebaut, vom Samenkorn bis zur Ernte. Die zwei Gärtner sind praktizierende Idealisten, sie arbeiten händisch und ohne Traktoren, ohne chemische Dünge- oder Spritzmittel, sondern nachhaltig im Sinne der Permakultur.
PermaGlück ist Mitglied im Regionalbündnis SooNahe und seit vergangenem Jahr auch offizieller Ausbildungsbetrieb für die freie Demeterausbildung im Westen. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen Kerstin und Marcel freigiebig auch auf ihrem gleichnamigen Youtubekanal und bei Gärtnereiführungen für FÖJ- oder Permakulturgruppen.
Eine Solawi vergibt sogenannte Ernteanteile. Jedes Mitglied unterstützt den Erzeugerbetrieb finanziell mit einem Jahresbeitrag, so dass die laufenden Kosten des Betriebes jederzeit sicher gedeckt sind, inklusive des fairen Lohnes für den Landwirt. Im Gegenzug erhält man dafür jede Woche seinen buchstäblichen Anteil an der Ernte. Entsprechend der jeweiligen Saison ist das erntefrische Angebot also recht abwechslungsreich.
Zusätzlich bietet eine Solawi jederzeit die Einsicht in die Betriebsfinanzen und Anbaupraktiken an. Anders als in der Anonymität der Supermärkte wissen Solawi-Mitglieder genau, wie ihre Lebensmittel angebaut und mit Boden und Ökosystem umgegangen wird. Der persönliche Bezug fungiert als Garant für beste Bio-Qualität und echte, regenerative landwirtschaftliche Anbaumethoden. Greenwashing ist unter den Augen der Mitglieder schlicht weg nicht möglich.
2018 arbeiteten laut Statistischem Bundesamt nur noch eine halbe Million Erwerbstätige in der deutschen Landwirtschaft. Das sind also ca. 500.000 Menschen, die Lebensmittel für 83 Millionen Bürger produzieren sollen. Seit Jahrzehnten finden Altbauern kaum noch Nachfolger für ihre Betriebe und verkaufen Land und Hof daher notgedrungen an große Agrarfirmen. Ein Teufelskreis, denn gerade die aktuellen Krisen führen uns derzeit drastisch vor Augen, wie fragil und brüchig vor allem internationale Transportketten sind.
Eine dezentrale Lebensmittelversorgung durch kleinbäuerliche Landwirtschaft bietet uns hier eine zukunftsfähige Alternative. Wir Konsumenten halten mit unseren Ernährungs- und Kaufentscheidungen den effektivsten Schlüssel zur Veränderung in der Hand. Wo die Politik den Wandel versäumt, gestalten wir schon mal die Zukunft neu. Krisensicher ist nichts im Leben, aber wir können NAHE DRAN kommen.
Gestalten wir die Beziehungen zu Land und Leuten unserer Region wieder persönlicher und kümmern uns als Gemeinschaft um unsere wichtigste Lebensgrundlage: die eigene Lebensmittelversorgung. Und das selbstverständlich im Einklang mit der Natur.
Projekte wie PermaGlück versprühen einen ganz eigenen Charme. Nicht ohne Grund sprießen sie in den zurückliegenden Jahren wie Pilze aus dem Boden. Sie nenne sich „Gemüsemanufaktur“ oder „Weierhöfer Gartengemüse“ und verfolgen alle die gleichen Ziele: Bodenschonender Anbau, persönlicher Kontakt und vollster Geschmack. „Wie Gemüse aus Omas Garten“, kommentieren viele, die derart liebevoll Angebautes schon einmal gekostet haben. In Zeiten permanenter Verfügbarkeit von Erdbeeren und Gurken im Supermarkt ist saisonal zu essen eine ganz eigene Herausforderung. Sie lässt sich jedoch spielend meistern und durch die authentische Vorfreude auf die ersten Kohlrabi im Mai oder Bohnen im August ersetzen. Und manch einer entdeckt in so einer Gemüsekiste auch völlig unbekannte, neue Geschmackswelten.
Weiterführende Info’s zur Solawi PermaGlück:
Website: www.permaglueck.de
Unzählige Fotos und umfangreiche Informationen zur Gärtnerei und der Solawi-Mitgliedschaft
Fahrgemeinschaften erwünscht! Sie werden im Mitgliederforum organisiert.
Kontakt:
Email: info@permaglueck.de
Tel: 0160 74 940 74
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC-ETJEIVaDjlliD6VtCb5yg
Facebook: https://www.facebook.com/permaglueck
Instagram: @permaglück