Freilichtmuseum öffnet seine Pforten
Bad Sobernheim (red). Am Sonntag, den 21. März, heißt es im rheinland-pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim nach einer langen Winterpause wieder „Herzlich willkommen, liebe Besucher!“. Das Programm – auch zu Ostern – steht, jedoch unter Vorbehalt mit Blick auf die Infektionslage.
Das Freilichtmuseum öffnet seine Pforten und fast alle 40 Gebäude können besichtigt werden. Natürlich sind die aktuellen Bestimmungen Abstand halten, Mund-Nasen-Bedeckung tragen und Einhaltung der bekannten Hygieneregeln Vorrausetzung für die Öffnung. Auf dem knapp vier Kilometer lange Rundweg lässt sich entdecken, wie die Menschen vom Mittelalter bis in die Neuzeit gewohnt, gelebt und gearbeitet haben.
Interessant ist die Kegelbahn „Elsens Garten“ aus Wittlich, wo die Holzkegel auf einer Bohlenhochbahn geworfen werden. Auf der Hofanlage aus Neuburg ist in der Scheune noch ein VW Käfer aus den 70er Jahren zu bewundern. Spannend ist auch Schmiede aus Alterkülz, in der in früheren Zeiten Pferde neue Hufeisen bekamen.
In diesem Jahr soll auch zum ersten Mal der Kiosk aus Kaiserlautern, dessen „Umzug“ durch ein Crowd-Funding-Projekt finanziert werden konnte, betrieben werden. Dort soll es dann an Veranstaltungen unter anderem die Süßigkeiten und Eissorten geben, die in den 70er und 80er Jahren bei Kindern und Erwachsenen besonders beliebt waren.
Programm bietet für jeden was
Auch in diesem Jahr sind wieder zahlreiche Veranstaltungen und museumspädagogische Angebote geplant, die dazu einladen, sich vorzustellen, wie die Welt unserer Vorfahren aussah. Von dem Museumsteam wurde ein vielfältiges Programm vorbereitet, und dem für jeden Geschmack etwas dabei ist. Beim Kunsthandwerkermarkt gibt es handgemachte Ton- und Porzellanarbeiten. Auch der Tuchmarkt wird erneut stattfinden und zum Saisonausklang leuchten wie im vergangenen Jahr die angestrahlten Gebäude des Freilichtmuseums sowie das Nachtigallental in vielen bunten Farben.
Osternestaktion
Die erste Aktion ist der Osternestverkauf am 4. April. Die traditionelle Osternestsuche in der Baugruppe Hunsrück-Nahe darf leider nicht angeboten werden. Alternativ können Eltern und Großeltern die bunten Tüten mit Süßigkeiten und Spielzeug für ihre Kinder an der Kasse erwerben und diese selbst für ihre Lieben auf dem Museumsgelände verstecken. Dabei ist aber natürlich auf das Einhalten der Mindestabstände zu achten. Die Tüten mit Süßigkeiten und Spielzeug können in Haus Enkirch erworben werden. Diese sind zum Preis von 5,-€ nur gegen Voranmeldung und so lange der Vorrat reicht unter Tel.: 06751/85580 erhältlich. Bis Gründonnerstag, 12 Uhr, ist auch eine Vorbestellung per Mail info@freilichtmuseum-rlp.de möglich.
Aktuelle Informationen
Einige Führungen und Programme für Schulklassen können ebenfalls mit Einschränkungen stattfinden. Wie fast überall gilt, die Veranstaltungen und das Museumsprogramm sind bereits ausgearbeitet, sie können jedoch nur stattfinden, wenn es die aktuellen Bestimmungen zulassen. Die Besucher werden gebeten, sich auf der Homepage des Freilichtmuseums www.freilichtmuseum-rlp.de oder telefonisch unter 06751/855880 nach dem aktuellen Sachstand zu erkundigen. Die Mitmachstationen in den Häusern müssen vorerst geschlossen bleiben.
Weitere Informationen gibt es unter
Tel.: 06751/855880 oder info@freilichtmuseum-rlp.de.
Ihr Einstieg ins Online-Marketing: Werben auf nahe-dran.de
Gefällt Ihnen unser Online-Angebot nahe-dran.de? Dann unterstützen Sie unsere Autoren mit einer Spende!
Ganz einfach per Paypal unter www.nahe-dran.de.