Gemütliches Treffen statt Museumsfest im Freilichtmuseum

BAD SOBERNHEIM (red). Im Rheinland-pfälzischen Freilichtmuseum gibt es in diesem Jahr kein Museumsfest. Am letzten Septemberwochenende haben Freundeskreis und Museumsleitung stattdessen ein gemütliches Museumstreiben organisiert.

Gefällt Ihnen unser kostenloses Online-Angebot nahe-dran.de? Dann unterstützen Sie unsere Autoren mit einer Spende!

Ganz einfach per Paypal.

Nachdem das Museumsfest im Jahr 2020 corona-bedingt abgesagt werden musste, wird in diesem Jahr ein kleines Programm angeboten.
„Dieses Jahr wird es überschaubar und gemütlich“, meint Museumsdirektorin Sabrina Hirsch zum geplanten Museumstreiben am kommenden 

Sonntag, 26. September 2021, von 11 bis 18 Uhr im Freilichtmuseum. 

Es sah während der Planung noch lange so aus, als ob nur wenige Besucher gleichzeitig erlaubt sein würden. Vor diesem Hintergrund war klar, dass das Museumsfest in seiner bekannten Form nicht stattfinden konnte. Stattdessen wurde ein kleineres Programm entwickelt, das den Corona-Anforderungen gerecht wird.

Ganz bewusst haben sich die Vorstände des Freundeskreises und der Stiftung Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum für den Namen „kleines Museumstreiben“ entschieden, um deutlich zu machen, dass es sich nicht um ein reguläres Museumsfest handelt.

Dies bedeutet konkret, dass der Markt entfällt und keine Bühnen für Musiker aufgebaut werden. Dennoch wird es einiges zu erleben geben beim kleinen Museumstreiben:

  • Wie gewohnt wird in der Baugruppe Mosel-Eifel der historische Jahrmarkt aufgebaut. 
  • Neben Karussell, Schiffsschaukel, Jongleur und Wurfbuden locken die Kinder Strohballen, mit denen gebaut und gespielt werden darf.
  • Ein Weinstand und das Angebot der Kegelbahn sorgen für das leibliche Wohl.
  • Auch am Kiosk aus Kaiserslautern können sich kleine und große Besucher zwischen 11 und 15 Uhr mit historischen Süßigkeiten und mehr eindecken.
  • Wer es lieber deftig mag, ist in der historischen Metzgerei gut aufgehoben.
  • Auch in der Baugruppe Pfalz-Rheinhessen gibt es einiges zu erleben. Neben Märchenerzählungen (jeweils um 13 und 15 Uhr) in der Scheune Neuburg, laden historische Spiele vom Gummitwist bis zum Ausprobieren ein.
  • Auch in das ein oder andere museumspädagogische Programm wie die historische Schreibstube oder das Strohpuppenbasteln kann hinein geschnuppert werden.
  • Der Sommerimbiss in der Baugruppe Mittelrhein-Westerwald bietet allerlei Leckeres 

Weitere Programmpunkte

Schon vom Tal aus sichtbar sind die Dampfwolken des Kartoffeldämpfers, der bei Museumsaktivitäten schon Tradition hat. Am Sägegatter reicht der Freundeskreis die frisch gequellten Kartoffeln mit Kräuterquark.

Aber auch Pommes und Bratwurst hat der Freundeskreis in der Scheune Daubach im Angebot. “Der Freundeskreis ist froh, das Freilichtmuseum unterstützen zu können. Gemeinsam hoffen wir auf eine schöne Veranstaltung,“ erläutert Freundeskreisvorsitzender Rolf Kehl.

Im Museumsbackes wird neben Brot und Brötchen auch Kuchen gebacken. 

Weiterhin wird im Anbau der Töpferei Mecking vom Freundeskreis hierzu Kaffee ausgeschenkt. Die Besucher sind herzlich eingeladen im Zelt nebenan Platz zu nehmen und zwischen 13 und 17 Uhr den Gitarrenklängen von Volker von Mainz mit dem Programm „My Favorite Songs“ zu lauschen.

Andere Töne sind aus der Schmiede oder den Scheunen im Hunsrück-Nahe-Dorf zu hören, wo museumsnahe Handwerker ihr Können zeigen. Gerne dürfen die in liebevoller Handarbeit hergestellten Waren auch erworben und Fragen zum Verarbeitungsprozess gestellt werden.

Krönender Abschluss der Runde durch das Museum ist für pferdebegeisterte Besucher die Wiese an der Kapelle. Hier bietet das Gestüt Avarella das beliebte Ponyreiten an.

Für das Museumstreiben gilt die „2G+“-Regelung der 26.
Corona Bekämpfungs Verordnung.

Alle Gäste halten bitte ihren Nachweis der Immunisierung (geimpft / genesen) bereit. Für nicht immunisierte Gäste ab 12 Jahren gilt eine Personenbegrenzung, sowie die Testpflicht, von der Schüler*innen wiederum befreit sind.

Es findet eine Zählung an der Kasse statt. Das Freilichtmuseum bietet in begrenztem Umfang Schnelltests zur sofortigen Anwendung im Beisein des Museumspersonals an.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Museumsverwaltung unter 06751 855 880 oder info@freilichtmuseum-rlp.de

Ihr Einstieg ins Online-Marketing: Werben auf nahe-dran.de