Foto: Anja Hiebinger
BAD SOBERNHEIM (red.) Am Sonntag, den 5. November 2023, lädt das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum in Bad Sobernheim zur letzten Veranstaltung vor der Winterpause ein. In der Baugruppe Hunsrück-Nahe findet von 11 bis 17 Uhr ein vielseitiges Programm statt.
Gefällt Ihnen unser kostenloses Online-Angebot nahe-dran.de? Dann unterstützen Sie unsere Autoren mit einer Spende!
Ganz einfach per Paypal.
Auf einem kleinen Martinimarkt können die Besucher letzte Vorräte für den Winter einkaufen. Zwischen 14 und 16 Uhr hat die Poststube im Hais Rapperath geöffnet, von der aus spätherbstliche Grüße direkt aus dem Freilichtmuseum versendet werden können. Eine gemütliche Leseecke zum Ausruhen und Schmökern richtet Jasmin Marschall von der „golden. Buchhandlung & mehr“ in der kleinen Kneipe in Haus Bickenbach ein. Im Gebäude der Töpferei Mecking dürfen Kinder aktiv werden und ein Windlicht für die dunkle Jahreszeit basteln. Außerdem erwartete sie viel Spaß beim Sackhüpfen.
Weiterhin zeigen verschiedene Museumshandwerker ihr Können: Im Tanzsaal ist der Korbflechter Diethelm Stallmann am Werk, während Volker Priewe die Schmiede Alterkülz anheizt und in der Scheune Daubach Drechsler Klaus-Peter Schandor zeigt, wie er aus rohem Holz Kunstwerke und Alltagsgegenstände macht. Im Schusterhaus Wallhausen können die Gäste Andrea und Jens Neumann beim Brettchenweben zusehen.
Ein weiteres Highlight ist die Living History-Gruppe „Lon und Solt“, die im Haus Ürzig veranschaulicht, wie der Alltag um 1760 war. Sie zeigen, wie ein „Zinstag“ in dieser Zeit ausgesehen haben könnte. Die Kunst des Kerzenziehens können die Besucherinnen und Besucher bei Manfred Barth ebenfalls in der Baugruppe Mosel-Eifel bestaunen.
Für das leibliche Wohl sorgt Manfred Faber: Es gibt frische Rosinen- und Schokobrötchen aus dem alten Holzofen in Haus Hasselbach – solange der Vorrat reicht. Außerdem bietet das Museum Waffeln, Apfelpunsch und Tee an. Die Museumsgaststätte verkauft im Tanzsaal Eintopf, Glühwein, Kaffee und Kuchen.
Für diejenigen, die nicht so gut zu Fuß sind, gibt es ein Busshuttle, das regelmäßig von der Baugruppe Mosel-Eifel in die Baugruppe Hunsrück-Nahe und zurückfährt. Das Freilichtmuseum empfiehlt, rutschfeste Schuhe zu tragen und eine Taschenlampe mitzubringen.
Nach diesem Tag verabschiedet sich das Museum in die Winterpause. Am Sonntag, den 17. März 2024 startet das Freilichtmuseum in die neue Saison und ist für alle Gäste wieder geöffnet.
Es fällt der reguläre Museumseintritt an: Erwachsene zahlen 7 Euro, Kinder bis 18 Jahren sind kostenfrei.
Ihr Einstieg ins Online-Marketing: Werben auf nahe-dran.de