Museumsfest im Freilichtmuseum Bad Sobernheim
BAD SOBERNHEIM. (red.) Am 25. September 2022 findet von 11 bis 17 Uhr wieder das traditionelle Museumsfest mit vielseitigem Programm für Groß und Klein auf dem ganzen Museumsgelände statt. Neben dem historischem Jahrmarkt erwarten die Besucher Stände unterschiedlichster Aussteller, Handwerksvorführungen, Puppentheater, Ponyreiten, ein reichliches kulinarisches Angebot und vieles mehr. Im Rahmen des Museumsfest wird ein Relikt aus Zeiten an das Museum übergeben, in denen Online-Banking noch Zukunftsmusik war: die fahrbahre Zahlstelle der Sparkasse Rheinhessen-Nahe wird ans Museum übergeben.
Gefällt Ihnen unser kostenloses Online-Angebot nahe-dran.de? Dann unterstützen Sie unsere Autoren mit einer Spende!
Ganz einfach per Paypal.
Entlang des Hauptweges bieten Austeller auf dem Bauern- und Handwerkermarkt ihre Produkte an. Zu kaufen gibt es Delikatessen wie Nougat, Lakritz, Käse, Senf- und Meerrettichspezialitäten, Backmischungen und selbstgerösteten Kaffee an. Dazu kommt eine große Auswahl an Handarbeiten wie gestrickte Strümpfe, Spielzeug, Schmuck, Laubsägearbeiten sowie Deko für Haus und Garten.
Abwechslungsreiche Unterhaltung erwartet die Besucher in allen Baugruppen mit vielen verschiedenen Handwerksvorführungen. Der historische Dreschschuppen und die Museumsschmiede sind in Betrieb, weiterhin zeigt der Korbflechter neben Haus Bruttig, wie er Körbe herstellt. Gegenüber des Kiosks präsentiert sich die rollende Waldschule des Forstamts Bad Sobernheim, wo auch Motorsägenkünstler Boris Beuscher und ein Drechsler ihr Handwerk zeigen.
Ein Highlight ist wie immer der historische Jahrmarkt mit der beliebten Schiffschaukel und den Jahrmarktsbuden wie Fadenziehen, Dosenwerfen, Hau den Lukas und dem heißen Draht.
Für die kleinen Gäste führt das Puppenthater Mlynek zwei Stücke vor und das Avarella Gestüt aus Merxheim bietet Ponyreiten an. Zum Spielen und Bauen gibt es viele Strohballen, mit denen vor allem Kinder viel Spaß haben.
Besondere Programmpunkte
Um 11 Uhr ist als besonderer Programmpunkt die offizielle Übergabe einer „Fahrbaren Zahlstelle“ durch die Sparkasse Rhein-Nahe an das Freilichtmuseum geplant. An dieser konnten die alltäglichen Bankgeschäfte mit persönlichem Kontakt erledigt werden, auch wenn es im Ort selbst keine Sparkassenfiliale gab. Die Aktionsfläche der Sparkasse befindet sich am Beginn des Hauptweges.
Außerdem wird um 14.30 Uhr an der Wassermühle Alterkülz der neue „WaldKulturWeg“ eröffnet. Er wurde in Kooperation mit dem Forstamt Bad Sobernheim und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald entwickelt und geht auf die Wechselwirkungen von Mensch und Wald ein.
Kulinarische Versorgung und musikalische Unterhaltung
Für die kulinarische Versorgung sind der Freundeskreis des Museums, die Museumsgaststätte und die Ehemaligen Geschwaderangehörigen Bad Sobernheim e.V. zuständig. Sie verkaufen Bratwurst, Spießbraten, Bockwurst, Pommes Frites, „Gequellte“ (Pellkartoffeln) aus dem Kartoffeldämpfer und vieles mehr. Im Winterburger Tanzsaal versorgt der Freundeskreis die Gäste mit Kaffee und Kuchen. Zudem backt der Museumsbäcker sein beliebtes frisches Brot im historischen Ofen des Gemeinde- und Backhauses Hasselbach.
An musikalischer Unterhaltung fehlt es auch nicht. Auf dem Napoleonsplatz spielen die Stadtkapelle Bad Sobernheim und die Bockenauer Dorfmusikanten traditionelle Blasmusik. Im Zelt neben der Töpferei Mecking gibt es Wolfgang „Nur Wolle“ Marx und die Spielleute von Lissyviggeen zu hören.
Für das Fest fällt lediglich der reguläre Museumseintritt von 7 Euro für Erwachsene an.
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre haben freien Eintritt.
Die Fahrgeschäfte kosten 1 Euro pro Fahrt. Die Jahrmarktsbuden und viele weitere Angebote können kostenfrei genutzt werden.
Ihr Einstieg ins Online-Marketing: Werben auf nahe-dran.de