Erlebnis Soonwald-Nahe: Projektaufruf für LEADER Projekte
SOONWALD/ NAHE (red.) Auch in der neuen Förderperiode von 2023 bis 2027 wird die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Soonwald-Nahe wieder als LEADER-Region agieren. Förderanträge können noch bis zum 20. Oktober eingereicht werden.
Gefällt Ihnen unser kostenloses Online-Angebot nahe-dran.de? Dann unterstützen Sie unsere Autoren mit einer Spende!
Ganz einfach per Paypal.
Unter dem Leitsatz „Erlebnis Soonwald-Nahe – lebendig, gesund & sooschön“ sollen in der kommenden Förderperiode die erfolgreichen Erfahrungen aus der vorherigen Periode fortgesetzt und erweitert werden. Dies hat zum Ziel, die LAG-Soonwald-Nahe stärker zu etablieren und den LEADER-Ansatz flächendeckend zu fördern. Das Motto „Erlebnis Soonwald-Nahe – lebendig, gesund & sooschön“ hebt dabei sowohl die Einzigartigkeit der touristischen Region als auch die natürliche Gesundheitsförderung durch Thermen und Salinen hervor, die den Naherholungswert erhöhen und die Lebensqualität der Region begünstigen.
Neue Förderperiode beginnt
Zum Auftakt der neuen Förderperiode ist der erste Förderaufruf bereits auf dem Weg. Private, öffentliche und gemeinnützige Projektträger können sich aber noch um eine Förderung für ihr Projekt bewerben. Es stehen ganze 300.000 Euro im Rahmen des ersten LEADER-Projektaufrufs der neuen Förderperiode zur Verfügung. Interessierte Projektträger haben bis zum 20. Oktober 2023 Zeit, Ihre Bewerbung einzureichen. Weitere Informationen zu den Förderaufrufen und den Handlungsfeldern sowie die Ansprechpartner finden sich auf der Website der LAG Soonwald-Nahe.
Vier zentrale Handlungsfelder
Vier zentrale Handlungsfelder sollen mit einer Fördersumme von etwa 2,5 Millionen Euro in dieser Förderperiode angegangen werden.
Im ersten Handlungsfeld „soogesund“ geht es darum, das Thema Gesundheit flächendeckend in den Gemeinden zu fördern, um durch den Aufbau der Bereiche soogesund leben und soogesund arbeiten, die Region als Gesunderhaltungsort zu etablieren und für die Thematik zu sensibilisieren.
Das zweite Handlungsfeld „Lebendige Dörfer“ zielt darauf ab, zukunftsfähige Gemeinden zu schaffen und dem demographischen Wandel entgegenzuwirken. Im Vordergrund stehen vor allem eine nachhaltige Ortsentwicklung und die Stärkung der Dorfgemeinschaften, um räumliche Disparitäten zu verringern und die LAG-Gebietskulisse als lebendigen Wohnstandort attraktiver zu machen.
Im Rahmen des dritten Handlungsfelds „Wein & Tourismus“ wird das Ziel verfolgt, das touristische Profil der Region zu schärfen. Ein Ansatz besteht darin, die identitätsbildenden Projekte der vergangenen Förderperiode rund um die Person Hildegards von Bingen weiterzuentwickeln. Der Bildungs- und Erlebnistourismus soll ausgebaut werden und Projekte zum Thema „Wein & Genuss“ initiiert werden. Das Ziel innerhalb dieses Arbeitsfeldes ist es, die Region als kulturhistorisches Land der Hildegard von Bingen und als kulinarische Wein- und Genussregion hervorzuheben.
Abschließend widmet sich das vierte Handlungsfeld „Natur- und Kulturlandschaft“ der Förderung regionaler Wertschöpfungsketten sowie dem Erhalt und der Pflege der regionalen Natur- und Kulturlandschaften. Geplant ist, vor allem an die Netzwerke und Projekte der letzten Förderperiode anzuknüpfen, um die Region als Natur- und Kulturlandschaft zu fördern und die regionalen Strukturen zu stärken. Alle interessierten Akteure und Projekte sind dabei jederzeit eingeladen, aktiv an der Entwicklung der Region teilzunehmen und von den Fördermöglichkeiten zu profitieren.
Mehr Informationen auf: https://www.lag-soonwald-nahe.de
Ihr Einstieg ins Online-Marketing: Werben auf nahe-dran.de