Foto: Disibodenberger Scivias Stiftung
Themenführung und Workshop auf dem Disibodenberg
ODERNHEIM (red.) Am 13. und 14. Mai 2023 finden ein Workshop zur Pflanzenheilkunde Hildegards von Bingen sowie eine Führung zum Thema „Als Hildegard noch nicht in Bingen war“ auf dem Disibodenberg statt.
Gefällt Ihnen unser kostenloses Online-Angebot nahe-dran.de? Dann unterstützen Sie unsere Autoren mit einer Spende!
Ganz einfach per Paypal.
Workshop „Die Pflanzenheilkunde Hildegards von Bingen“ am 13. Mai
Hildegard von Bingen war eine erstaunliche Persönlichkeit, die in vielen Bereichen tätig war. Sie schrieb nicht nur drei theologische Visionsbücher, sondern komponierte auch Musik und verfasste ein geistliches Singspiel. Ihre Beziehungen reichten von geistlichen bis hin zu weltlichen Würdenträgern, einschließlich des Kaisers, und sie war als Prophetin hoch angesehen. Sie gab persönlich Ratschläge und geistliche Unterstützung an die Menschen, die zu ihr kamen, und interessierte sich für die Schöpfung um sie herum, in der sie Gottes Verkörperung sah. Deshalb schrieb sie auch über Naturkunde und Naturheilkunde und thematisierte in ihren Werken die Qualitäten und Heilwirkungen von Mineralien, Tieren und Pflanzen.
In dem Workshop begeben sich die Teilnehmer auf eine Spurensuche nach Hildegards Pflanzenheilkunde, und zwar an dem Ort, an dem sie die erste Hälfte ihres Lebens verbracht hat und ihre erste große Visionsschrift schrieb. Es wird um die Entwicklung der Heilkräuterkunde von der Antike bis zum Mittelalter gehen. Anschließend behandelt der Workshop Hildegards Verständnis von Gesundheit, Krankheit und einer sinnvollen Lebensführung sowie ihrer Heilkunde insgesamt. Besonders konzentriert wird sich auf bestimmte Kräuter, die Hildegard besonders schätzte. Abschließend können die Teilnehmer eine Teemischung sowie eine Gewürzmischung herstellen und so erfahren, wie das Wissen Hildegards auch im Alltag nutzbar ist.
Der Workshop findet am 13.05.2023 von 14:00 bis 16:30 Uhr auf dem Disibodenberg statt. Treffpunkt ist der Museumshof. Die Kosten betragen 32 € (inkl. Material, Handout und Eintritt). Infos und Anmeldung: Sara Rieger, salive2018@gmail.com
Themenführung „Als Hildegard noch nicht in Bingen war“ am 14. Mai
Hildegard verbrachte nicht – wie allgemein angenommen wird – die meiste Zeit ihres Lebens in dem von ihr gegründeten Kloster auf dem Rupertsberg in Bingen. Tatsächlich lebte sie fast 40 Jahre in dem Benediktinerkloster auf dem Disibodenberg, wo sie ihr erstes großes und wichtigstes Visionswerk „Scivias“ schrieb. Erst mit über fünfzig Jahren verließ Hildegard den Disibodenberg zusammen mit ihren Mitschwestern, um ihr eigenes Kloster in Bingen zu beziehen.
Während der Führung wird ein Blick auf das alltägliche Leben von Hildegard geworfen. Beim Rundgang durch die Klosterruine lernen die Besucher den Ort kennen, wo die Frauenklause vermutet wird, in die die vierzehnjährige Hildegard zusammen mit Jutta von Sponheim im Jahr 1112 eintrat. Außerdem besichtigt die Führung den Ort, wo die gewachsene Frauengemeinschaft mit Hildegard als Vorsteherin später lebte.
Die Führung findet am 14.05.2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr statt und wird von Gabriele Wahn geleitet. Der Treffpunkt ist auf dem Museumshof und die Kosten liegen bei 10 € (4 € Eintritt + 6 € Führung). Infos und Anmeldung: anfrage@disibodenberg.de
Ihr Einstieg ins Online-Marketing: Werben auf nahe-dran.de