Foto: Norman Schäfer
Vierte Auflage des Festivals „Auf Anfang! Musik, Kunst & Solidarität“
AUEN (red.) Das Festival „Auf Anfang! Musik, Kunst & Solidarität“ steht in den Startlöchern: am Wochenende vom 28. und 29. Juli 2023 findet die vierte Auflage des Festivals in der kleinen Nahe-Hunsrück-Gemeinde Auen statt. Mit einem vielfältigen Musik-Lineup und einem breitgefächerten Angebot an Kunst, Performance, Talks und Vorträgen verspricht das Festival wieder ein Highlight für Besucher aus der gesamten Region und darüber hinaus zu werden.
Gefällt Ihnen unser kostenloses Online-Angebot nahe-dran.de? Dann unterstützen Sie unsere Autoren mit einer Spende!
Ganz einfach per Paypal.
Das 200-Einwohner-Dorf Auen wird am 28. und 29. Juli erneut zum Treffpunkt für Musik- und Kunstliebhaber aus Nah und Fern. Die Initiative für Freizeit und Musikkultur (IFM) präsentiert mit dem Festival „Auf Anfang!“ ein beeindruckendes Lineup aus 17 internationalen, bundesweiten und regionalen Musik-Acts, die von Indie-Rock, Alternative, Synth-Pop, Psychedelic-Rock, Hip-Hop und Liedermacher bis hin zu elektronischen Strömungen reichen. Doch das Festival bietet weit mehr als nur Musik: Mit Ausstellungen, Performances, Talks und Vorträgen setzt die IFM auch auf einen bedeutenden zivilgesellschaftlichen Beitrag zur Förderung einer offenen, vielfältigen und demokratischen Gesellschaft.
Künstler aus der Kreativschmiede Westen
In Anlehnung an das diesjährige Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz „Westwärts“ liegt ein spezieller Fokus auf Künstlern und Bands aus unseren westlichen Nachbarländern. Headliner wie „DIRK.“ aus Gent und „EUT“ aus Amsterdam versprechen energiegeladene Auftritte mit Indie, Alternative und Power-Pop. Spätestens seit ihrem zweiten Album kam „DIRK.“ zu Indie-Starruhm in Belgien. „EUT“ gehört zu den angesagtesten Indie-Acts in den Niederlanden. Auch darüber hinaus bietet das Festival-Lineup bemerkenswerte Qualität. So der von bundesweiten Feuilletons hoch geschätzte Mannheimer Künstler David Julian Kirchner, der sich auch durch die 6-teilige ARD-Doku-Reihe „Deutschrand“ einen Namen gemacht hat. Er ist mit seiner Band IG POP dabei. Ebenso die Wahlberliner „Sweet Tempest“ aus Kopenhagen. Ihre Songs sind fein arrangierte und verspielte Kompositionen, die auf 80s-Synthesizer-Klängen und rockigen Gitarren-Riffs aufbauen.
Kultur, Bildung und Gesellschaft: Mehr als nur Musik
Das Festival „Auf Anfang!“ geht über die musikalische Unterhaltung hinaus und bietet Ausstellungen, Performances und Talks zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. So werden gegenwärtige Herausforderungen wie Klimakrise, Rechtsextremismus, Desinformation oder Seenotrettung in den Fokus gerückt. Etwa mit der IFM-Ausstellung „Fakten gegen Klima-Fakes“, die sich gezielter Desinformation in den sozialen Medien rund um Klimakrise und Klimaschutz widmet. Verwirklicht wurde die Schau in Zusammenarbeit mit dem Fakten-Check-Blog „Der Volksverpetzer“. Oder mit der Musik-Performance „Warten auf Kyoto“ von Max Vandervorst. Der renommierte belgische Künstler, der Belgien u.a. bei der EXPO 2000 in Hannover vertrat, nimmt darin Bezug auf die seit dem Kyoto-Protokoll von 1997 sträflich vernachlässigten Klimaschutzziele.
Schon in der ersten Ausgabe im Jahr 2017 zeichnet sich „Auf Anfang!“ durch ein breitgefächertes und hochwertiges Programm aus Musik, Kunst sowie kultureller und politischer Bildung aus. „Uns geht es darum, ein gutes, relevantes und auch überraschendes Programm auf die Bühne zu bringen. Da sind etwa Künstler:innen, die aktuell durchstarten und andere, die zwar noch nicht an diesem Punkt sind, aber durchaus großes Potenzial haben. David Julian Kirchner ist etwa ein grandioser Konzeptmusiker, der es mit hohem künstlerischem Anspruch schafft, komplexe gesellschaftliche Themen in geniale Popsongs zu verwandeln. Neben dem Musikgenuss bietet sich das Festivalwochenende hervorragend dafür an, sich mit unseren Ausstellungen zu befassen, den Talks und Vorträgen beizuwohnen oder sich aus erster Hand an den Infoständen zu informieren. Insgesamt füllen wir mit ‚Auf Anfang!‘ eine wichtige kulturelle und gesellschaftliche Lücke in der Nahe-Hunsrück-Region und das ist unser Antrieb“ , so der Vereinsvorsitzende Norman Schäfer.
Programm in Detail
- DIRK. / Headliner / Gent, BE (Indie, Alternative, Post-Punk)
- EUT / Headliner / Amsterdam, NL (Indie, Alternative, Art-Pop)
- David Julian Kirchner & die IG POP / Mannheim (Hamburger Schule, Shoegaze, Post-Punk)
- Sweet Tempest / Kopenhagen, Berlin, DK/DE (Synth-Pop)
- Max Vanderforst (BE) / Performance
- Bat Eyes / Gent, BE (Indie, Alternative, Power-Pop)
- Kleister / Berlin, Mannheim (Rap, Synth-Jazz-Punk)
- Letters of Vakara / Karlsruhe, Frankfurt (Psych, Folk, Kraut und World music)
- The Necronautics / Mannheim (Surf, Jazz, Punk)
- Nikra / Mannheim (Indie, Punk)
- Christian Lehr / Odernheim a.G. (Fingerstyle Gitarre)
- Manuel Sattler / Saarbrücken (Singer/Songwriter)
- Green Machine / Bad Kreuznach (Alternative-Rock)
- fritzohnekola / Mannheim (Electro/Bass)
- Maria Carrionette / Mannheim (60s Garage, Punk, Psych)
- Torben Fuchs, Bad Sobernheim (Ambient, Dubstep, Chill-Pop)
- emmaze / Moers, Monzingen (Techno)
- poserpimps / Hirschberg (Funcadelic Electro Beats)
- Politische Bildung & Kunst:
– Ausstellungen:
- „Fakten gegen Klima-Fakes“ (IFM-Ausstellung in Zusammenarbeit mit Fakten-Check-Blog
„Der Volksverpetzer“ - „Mut zur Wut“ / internationales Plakatkunstfestival
– Vorträge - Rechtsextremismus im ländlichen Raum / Christopher Vogel
- Rechte Musik und rechter „Lifestyle“ / Bastian Drumm
– Talks: - Die planetare Krise – Sind wir noch zu retten? / Julian Stock
- Seenotrettung / Olaf Oehmichen (SARAH Seenotrettung)
– Infostände: - SeaPunks e.V.
- SARAH Seenotrettung
- Kreuznach für Vielfalt
- Aktiv für Flüchtlinge
- Landeszentrale für politische Bildung RLP
- ASB Wünschewagen
Die IFM appelliert an alle Interessierten, ihre Tickets im Vorverkauf zu erwerben, um den organisatorischen Aufwand zu erleichtern. Tickets gibt es im Vorverkauf über den Online-Shop oder in den Wochenspiegelfilialen in Bad Kreuznach, Simmern oder Idar-Oberstein zu erwerben. Das Festivalticket kostet 50,00 €. Tagestickets sind für 25,00 € (28.07.) bzw. 30,00€ (29.07.) erhältlich. Jugendliche von 15-18 Jahren müssen für die Festival-Teenage-Tickets lediglich 25,00€ bezahlen. Bis einschließlich 14 Jahre ist der Eintritt frei. Camping-Tickets stehen für 10,00 € pro Person zur Verfügung. Stellplätze für Wohnmobile, Wohnwägen und Camping-Busse gibt es nur auf Anfrage an info@initative-fm.de und nach Verfügbarkeit.Weitere Informationen und Tickets finden Sie auf der Website der IFM unter www.initiative-fm.de.
Ihr Einstieg ins Online-Marketing: Werben auf nahe-dran.de