NAHE. (red). Vorträge und Diskussionsrunden ausschließlich online – der Wirtschaftstag der Regionalinitiative Rhein-Nahe-Hunsrück findet im Internet statt.
Corona und die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeits-, Lebens- und Konsumgewohnheiten und die Entwicklung der ländlichen Räume stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Wirtschaftstages der Regionalinitiative Rhein-Nahe- Hunsrück am
Freitag, den 4. Dezember ab 13:00 Uhr auf der Internetseite www.regionalinitiative.de.
Im Livestream spricht dort unter anderem der Zukunftsforscher Matthias Horx, Journalist und Publizist sowie Gründer des Zukunftsinstituts mit Sitz in Frankfurt und Wien. Er gilt als einer der einflussreichsten Trend- und Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum.
Unternehmerpreis geht an drei Unternehmen
Der Wirtschaftstag will den Blick darauf lenken, wie sich der neuerliche Lockdown auf die Arbeit der mittelständischen Unternehmen in der Region ausgewirkt hat. Welche Herausforderung galt es zu bewältigen und welche neuen Geschäftsideen konnten sich etablieren, fragen die Initiatoren. Neben Matthias Horx kommen dazu Akteure aus der Region zu Wort: Heike Strack, Vorsitzende der Geschäftsleitung der Agentur für Arbeit Mainz, Ulrich Dexheimer, Vorstand der Investitions- und Struktur Bank Rheinland-Pfalz, Peter Scholten, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Rhein-Nahe sowie Horst Weyand, Vorsitzender des Vorstands der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG.
Auch die Verleihung des diesjährigen Unternehmerpreises erfolgt online. Er geht in diesem Jahr an drei Unternehmen, die vor dem Hintergrund der Pandemie Kreativität, Geschäftstüchtigkeit und Mut bewiesen hätten. Sie kommen aus den Landkreisen Mainz-Bingen, Bad Kreuznach und Birkenfeld. Auch einen Workshop wird es im Rahmen des Online-Wirtschaftstages geben. Michel Sperlich, Geschäftsführer von online design Werbung und Medien GmbH, spricht zum Thema „Virtuelle Messen: Das digitale Schaufenster zu Ihrem Unternehmen“.