Foto: Stadt Bad Sobernheim
BAD SOBERNHEIM. (red.) Vom 10. bis 24. August verwandelt sich die Felkestadt erneut in einen Treffpunkt für internationale Musik-Talente: Die Mattheiser Sommer-Akademie lädt zum 37. Mal zu einem hochkarätigen Festival ein – mit elf renommierten Meisterkursen und 20 öffentlichen Konzerten an verschiedenen Spielorten.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1988 hat sich die Akademie überregional einen Namen gemacht und ist heute fester Bestandteil der europäischen Musikfestival-Landschaft. Rund 100 Studierende aus aller Welt werden erwartet. Sie arbeiten mit international anerkannten Dozenten – unter ihnen namhafte Musikerpersönlichkeiten wie Markus Groh, Ralph Manno oder Meesun Coleman Hong. Neu im Team sind 2025 der Organist Balint Karosi sowie der Violinist Xiao Wang.
Mit dem Eröffnungskonzert am 10. August in der evangelischen Matthiaskirche beginnt ein musikalischer Reigen, der von Meister- und Teilnehmerkonzerten über Open-Air- und Wandelkonzerte bis hin zum stimmungsvollen „Konzert im Kerzenschein“ in der katholischen Kirche St. Matthäus reicht. Auch Kinder und Jugendliche dürfen sich auf ein eigens für sie gestaltetes Konzert freuen. Thematisch orientiert sich das Festival am Kultursommer-Motto „Forever young!“ und beleuchtet musikalisch die Jugend und Reifezeit großer Komponisten.
Studentencafé im Heimatmuseum Bad Sobernheim
Während der Mattheiser Sommer-Akademie wird der Hof des Heimatmuseums zum Treffpunkt für alle: Das vom Förderkreis der Akademie betriebene Studentencafé lädt Bürgerinnen, Bürger und Gäste herzlich ein.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 11–17 Uhr.
Angebot: Frische Kuchen, herzhafte Snacks, Kaffee und kühle Getränke – kostenfrei, Spenden willkommen.
Das Café ist ein Ort der Begegnung, getragen von ehrenamtlichem Engagement: Vom Thekendienst bis zu den Kuchenbäckerinnen sorgen viele Helfer dafür, dass sich Besucher wohlfühlen. In direkter Nachbarschaft befindet sich das Studentensekretariat – das organisatorische Zentrum der Sommer-Akademie.
Das vollständige Programm, Eintrittskarten sowie weitere Informationen zur Anmeldung und Mitwirkung gibt es unter www.mattheiser.de.
Ihr Einstieg ins Online-Marketing: Werben auf nahe-dran.de