Die VG Kirner Land in Zahlen

Verbandsgemeinde Kirner Land - zwischen Traditionsbewusstsein und Moderne

Am 1. Januar 2021 ist es soweit: Die Verbandsgemeinde Kirner Land feiert Geburtstag. Ihren ersten Geburtstag, An diesem Stichtag genau vor einem Jahr sind die Verbandsgemeinde Kirn-Land und die an der Nahe gelegene, bis dato verbandsfreie Stadt Kirn in der neu entstandenen Verbandsgemeinde Kirner Land zusammengelegt worden. Insgesamt 21 Gemeinden umfasst jetzt die neu entstandene Verbandsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Kreuznach.

Der Kirner Nahewinkel als landschaftstypischer Naturraum

Landschaftlich geprägt wird die im Südwesten des Landkreises gelegene Gemeinde vor allem vom Hunsrück im Westen sowie vom Nordpfälzer Bergland im Süden, das den Naturraum Kirner Nahewinkel abbildet. Charakteristisch für dieses Gebiet sind das gefällereiche, tief eingeschnittene Talstück rundum Kirn, das mit einer vergleichsweise schmalen Sohle, mit nur wenigen Talweitungen, mit viel Wald, Grünflächen und mit steilen Hängen bis an die Nahe heranreicht. Mit Melaphyr und Porphyrit gibt es hier zudem vulkanisches Gestein.

Die Stadt Kirn hebt sich deutlich von den anderen Ortsgemeinden ab

Die Verbandsgemeinde Kirner Land erstreckt sich über knapp 135 Quadratkilometer und bietet über annährend 18.000 Menschen ein Zuhause. Die Größe der einzelnen Ortsgemeinden unterscheidet sich dabei mitunter deutlich. So stellt die Stadt Kirn mit ihren mehr als 8.000 Einwohnern und einer Gesamtfläche von 16,35 Quadratkilometern sowohl das bevölkerungsreichste als auch das flächengrößte Teilgebiet der Verbandsgemeinde Kirner Land dar.

Die Größen und Einwohnerzahlen der Ortsgemeinden weisen große Unterschiede auf

Flächenmäßig können hier lediglich Hennweiler (14,11 qkm) und Hochstetten-Dhaun (12,62 qkm) mithalten. Mit ihren jeweils 1.220 bzw. knapp 1.700 Einwohnern sind sie aber dennoch weitaus bevölkerungsärmer. Trotzdem gelten auch diese Ortsgemeinden als im Verhältnis zu den meisten Ortschaften der VG als einwohnerstark. Nur in Kirn und Simmertal mit seinen rund 1.860 Einwohnern leben mehr Menschen. Die anderen 17 Ortsgemeinden kommen meistens auf Bevölkerungszahlen zwischen 200 und 400 Einwohner, wobei zum Beispiel Heinzenberg mit 21 und Horbach mit 45 Einwohnern noch einmal deutlich darunter liegen.

Tradition und Historie sind im Kirner Land allgegenwärtig

Auch wenn die Verbandsgemeinde Kirner Land erst sein Anfang 2020 besteht, sind Historie und Tradition allgegenwärtig. Die Vorgänger-Gebietskörperschaft entstand im Zuge der so bezeichneten Funktional- und Gebietsreform im Jahr 1968. Aus historischer Sicht schaffte die französische Verwaltungsorganisation ab 1798 die Basis für die Verbandsgemeinde in der heutigen Form.

 

Die Ortschaften und Dörfer auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde wurden dagegen teilweise bereits im zwölften und 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Dieses traditionsreiche Erbe wird durch alte Gemäuer, Bauwerke, Kirchen und Klöster aus längst vergangenen Zeiten symbolisiert. Auch eine Vielzahl an Burgen und Schlössern stehen in diesem Gebiet für eine hohe historische Bedeutung.

Diese Gemeinden gehören zur Verbandsgemeinde Kirner-Land