In einem Seitental der Nahe, eingebettet in die nördlichen Ausläufer des Nordpfälzer Berglands, liegt mit Meckenbach eine Ortsgemeinde, deren Entstehungsgeschichte nicht eindeutig zu klären ist. Es wird angenommen, dass an dieser Stelle in der keltischen Zeit eine Siedlung entstand, deren Einwohner sich mit der Gewinnung von Kupfererzen befassten. Darauf deutet auf jeden Fall das frühere Kupfererz-Vorkommen in diesem Gebiet hin.
Heute wird das Ortsbild von der Landwirtschaft, viel Wald und einem hügeligen Gelände geprägt. Knapp über 350 Menschen wohnen und leben aktuell in Meckenbach, das im Westen die Stadt Kirn und im Norden die Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun als Nachbarn aufweist.
Neben Hofanlagen dominieren vor allem schmucke Einfamilienhäuser die Szenerie. Aber auch einige Betriebe sind in der kleinen Gemeinde ansässig. Die Bandbreite an Firmen reicht von einem Hühnerhof über eine Schlosserei und eine Schreinerei bis hin zu einem Wachdienst.
Die evangelische Pfarrkirche fungiert als ein zentraler Ort der Gemeinde. Bereits um 1000 soll der Mainzer Erzbischof hier eine dem Kloster Disibodenberg unterstellte Kirche errichtet haben, deren Gründungsbau auch heute noch in wesentlichen Teilen erhalten geblieben ist. Die Kirche verfügt über einen Ostturm, wurde aus Bruchstein gebaut und orientiert sich von der Bauweise her am romanischen Stil.
Im Laufe der Jahrhunderte erhielt die Kirche immer weitere Elemente. So bauten Handwerker im Jahr 1439 ein gotisches Chorfenster ein, verlängerten 1756 das Langhaus und errichteten 1853 einen Fachwerk-Turmaufsatz mit Laterne. Der Innenraum ist geschmückt mit einer von den aus Rhaunen-Sulzbach stammenden Gebrüdern Stumm aus der gleichnamigen Orgelbauerfamilie erschaffenen Orgel von 1836, die 1981 aufwendig restauriert wurde.
Für Erholungssuchende und Naturfreude stehen im Umfeld der kleinen Ortsgemeinde zahlreiche Wanderwege zur Verfügung. Im Vordergrund steht hierbei das naturnahe Wandern durch die wildromantischen Täler der optisch attraktiven Mittelgebirgslandschaft, vorbei an mächtigen Schlössern, alten Burgen und auch verträumten Dörfern. Ob zu den Meckenbacher Höhen, zur Römerstraße, auf den Hellberg oder durch das Naturreservat Farestad – Meckenbach bietet zahlreiche Möglichkeiten, um nach Herzenslust zu wandern.