Mit einer beeindruckenden Naturkulisse punktet die Ortsgemeinde Oberhausen bei Kirn. Seine Hochplateaulage im Landkreis Bad Kreuznach liefert sehenswerte Panoramablicke in die romantische Nahe-Region. Die Ortsgemeinde befindet sich 400 Meter über dem Meeresspiegel und leistet einen Beitrag von 4,5 Quadratkilometern Fläche zur Verbandsgemeinde Kirner Land. Die idyllische Landschaft hat wohl auch den ersten Siedler der Region gut gefallen: Schon einige Jahrhunderte vor Christus sind Siedlungen entstanden, die von Archäologen dokumentiert werden konnten. Selbst zwei prähistorische Straßen konnten nachgewiesen werden. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang die Salzstraße: Sie diente als Verbindung der oberen Nahe-Areale mit dem Rhein, der seinerzeit bereits hohe Bedeutung für die Menschen hatte.
Zu Oberhausen bei Kirn gehören auch einige Wohnplätze. Ein Highlight für die Ortsgemeinde: Auch Schloss Wartenstein zählt zur Fläche von Oberhausen. Die Burg aus dem Mittelalter, die durch die Höhenlage strategisch wichtig war, ist dem jetzigen Schloss gewichen. Es wurde Mitte des 15. Jahrhunderts in den ersten Elementen errichtet. Heute hat es einen doppelten Zweck: Zum einen ist es ein gut besuchtes Ausflugsziel, zum anderen dient es den Besuchern als Auskunftsstelle des Nationalparks Soonwald-Nahe. Der Nationalpark bietet in wildromantischer und unberührter Natur eine einzigartige Vielfalt von Flora und Fauna, die artgerecht und geschützt in der Region leben können. Damit bietet sich sowohl den Einheimischen als auch den Touristen in Oberhausen bei Kirn eine breitgefächerte Palette von Freizeit- und Erholungsangeboten – alles an der frischen Luft unter freiem Himmel.
Weitere Sehenswürdigkeiten, die Oberhausen bei Kirn zu bieten hat, sind eng mit der Historie der Ortsgemeinde verknüpft. Ein hübscher Hingucker ist die evangelische Kirche mit ihrem spätgotischen Baustil des Chores und den farbigen Malereien. Sie stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Auch die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt lohnt einen Besuch: Sie ist ebenfalls mit gotischen Elementen errichtet, wurde 1899 fertiggestellt und liegt benachbart zu einem hübschen Pfarrhaus mit malerischen Walmdach. Auch das Kriegerdenkmal, der Ziehbrunnen und die Hofanlagen der Ortsgemeinde lohnen den Spaziergang.
Die vielen Vorzüge, die Oberhausen zu bieten hat, genießen etwa 850 Einwohner. Die Lebensqualität in Oberhausen bei Kirn ist hoch. Für die Modernisierung der Ortsgemeinde wurde viel Engagement geleistet. Zur gut ausgebauten Infrastruktur gesellt sich die variable regionale Anbindung. Diese gewährleisten in der Nahe-Region die B41 und die 421 sowie die Bahnhöfe in Kirn und Martinstein.