Auftakt für die „Schwammregion Soonwald-Nahe“
Kooperation für klimaangepasstes Wassermanagement startet in der Region
BAD KREUZNACH. (red) Die Herausforderungen durch Klimawandel und extreme Wetterereignisse stellen die Region Soonwald-Nahe vor große Aufgaben. Mit der offiziellen Auftaktveranstaltung des Projekts „Schwammregion Soonwald-Nahe“ in der Kreisverwaltung Bad Kreuznach fiel nun der Startschuss für ein wegweisendes Vorhaben. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Land- und Forstwirtschaft, kommunalen Verwaltungen sowie weiteren relevanten Bereichen kamen zusammen, um sich über Ziele, Strategien und erste Maßnahmen zu informieren und auszutauschen.

Das Projekt wird bis Ende 2026 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert und vereint die Expertise der Hochschule Geisenheim University, des Naturparks Soonwald-Nahe und des Regionalbündnisses Soonwald-Nahe. Diese Kooperation zwischen Wissenschaft, öffentlichen Trägern und ehrenamtlichen Initiativen verfolgt das Ziel, ein Netzwerk für nachhaltiges Wassermanagement aufzubauen und praxisorientierte Lösungen zur Verbesserung des Wasserrückhalts in der Region umzusetzen.
In den vergangenen Jahren haben extreme Wetterlagen den Naturpark Soonwald-Nahe zunehmend geprägt. Sowohl Hochwasser als auch längere Trockenphasen setzen der Region zu – ein Problem, das durch die veränderte Landschaftsnutzung weiter verschärft wird. Das natürliche Wasserrückhaltevermögen von Böden und Flächen ist durch landwirtschaftliche und infrastrukturelle Eingriffe vielerorts eingeschränkt.
Obwohl bereits verschiedene Maßnahmen zum Wasserrückhalt umgesetzt wurden – sowohl im Wald als auch auf Offenlandflächen –, fehlte es bisher an einer systematischen Vernetzung der einzelnen Projekte. Hier setzt die Initiative an: Gemeinsam mit lokalen Akteuren sowie Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis sollen innovative Lösungen für ein klimaangepasstes Wassermanagement entwickelt und erste Pilotmaßnahmen auf den Weg gebracht werden.
Projektziele und erste Vorhaben
Das Projekt „Schwammregion Soonwald-Nahe“ verfolgt vier zentrale Handlungsfelder:
- Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks zum Wasserrückhalt
- Sensibilisierung regionaler Akteure für die Dringlichkeit des Problems
- Entwicklung eines praxisnahen Maßnahmenkatalogs
- Umsetzung erster Pilotprojekte zur Verbesserung des Wasserrückhalts
Diese Vorhaben sollen langfristig dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit der Region gegenüber klimatischen Extremereignissen zu stärken.
Bei der Kick-off-Veranstaltung tauschten sich rund 70 Teilnehmenr in Arbeitsgruppen über die regionalen Herausforderungen und Möglichkeiten aus. Neben der Vorstellung des Projektplans wurden erste Ideen gesammelt, wie Maßnahmen effektiv umgesetzt und verstetigt werden können.
Ein zentrales Ergebnis des Treffens ist die Gründung einer begleitenden Projektgruppe aus engagierten Akteuren der beteiligten Themenfelder. Diese Gruppe wird das Vorhaben über die Projektlaufzeit hinaus unterstützen und die langfristige Umsetzung der Strategien begleiten.
Projekt Schwammregion Soonwald-Nahe
Projektlaufzeit: bis Ende 2026
Träger: Hochschule Geisenheim University, Naturpark Soonwald-Nahe, Regionalbündnis Soonwald-Nahe
Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Ziel: Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Wasserrückhaltemaßnahmen zur Klimaanpassung
Kontakt: Projektmanagerin Jenny Eckes, jenny.eckes@hs-gm.de
Ihr Einstieg ins Online-Marketing: Werben auf nahe-dran.de