Das Netzwerk der Kulturloge im Sitzungssaal der VG Kirner-Land. Michael Gebhard, Gudrun Wiest, Anja Liedtke und Isabell Müller, Dr. Hans-Otto Strumm, Franz-Josef Diel, Herbert Wirzius, Thomas Jung. Foto: Armin Seibert
KIRN. Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr: Am 23. Januar 2025 traf sich das Netzwerk der Kulturloge Mittlere Nahe im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Kirner-Land, um die Bilanz des vergangenen Jahres zu ziehen.
Der Jahresrückblick wurde von Herbert Wirzius und Isabell Müller von der Soonwaldstiftung präsentiert. Unter den Teilnehmern war auch Mitbegründer Dr. Hans-Otto Strumm vom Lions Club, der an die Entstehungsgeschichte der Initiative erinnerte. Erstmals nahm zudem Michael Gebhard, Prokurist der Sozialstation, teil, der das Angebot an seine Klienten weitervermitteln möchte. Finanzielle Unterstützung erhält die Kulturloge unter anderem von der Dr. Wolfgang und Anita Bürkle Stiftung, vertreten durch Gudrun Wiest. Schirmherr Franz-Josef Diel sowie Herbert Wirzius, ehrenamtlicher Vorsitzender der Soonwaldstiftung, lobten das Engagement der Beteiligten.
Die Kulturloge Mittlere Nahe vermittelt kostenfreie Eintrittskarten an Menschen mit niedrigem Einkommen. Dazu zählen Sozialhilfeempfänger, Seniorinnen und Senioren mit Grundsicherung, Alleinerziehende sowie chronisch psychisch Kranke. „Wir wollen Menschen helfen, die auf der Schattenseite des Lebens stehen“, lautet das Motto der Initiative. Das Netzwerk erstreckt sich mittlerweile von Bad Kreuznach bis Birkenfeld und von Meisenheim bis Rhaunen.
Nach den pandemiebedingten Einschränkungen der vergangenen Jahre nimmt die Kulturloge Mittlere Nahe mittlerweile wieder deutlich Fahrt auf: 2024 konnte die Kulturloge 577 registrierte Teilnehmer aus 50 Organisationen mit 481 Eintrittskarten zu 65 Veranstaltungen versorgen. Die Karten wurden für Konzerte, Museumsbesuche, Kinovorstellungen und Fußballspiele verteilt. Besonders erfreulich war die steigende Qualität des Kulturangebots.
Die Kartenvergabe erfolgt über das Büro der Soonwaldstiftung und richtet sich an Einzelpersonen, Familien und soziale Einrichtungen. Ziel der Kulturloge ist es, noch mehr Menschen den Zugang zur Kultur zu ermöglichen. „Man müsse vor allem versuchen, auch die Jugendlichen zu erreichen“, betonte Schirmherr Franz-Josef Diel. Zudem sei es wichtig, neue Vermittlungsformate zu entwickeln, ergänzte Thomas Jung, zweiter Vorsitzender der Soonwaldstiftung.
Die Kulturloge ist weiterhin auf Unterstützung angewiesen und ruft Vereine, Veranstalter und Sponsoren dazu auf, kostenfreie Karten bereitzustellen. Gleichzeitig sind Menschen mit geringem Einkommen eingeladen, sich zu registrieren und die Angebote zu nutzen. Interessierte können sich an Koordinatorin Isabell Müller wenden. E-Mail: info@soonwaldstiftung.de.
Ihr Einstieg ins Online-Marketing: Werben auf nahe-dran.de