Laura Weber (r.) und ihr Partner Jonas Diener präsentieren die regionalen Produkte wie Mehl und Rapsöl, um die sie das Sortiment des Weinguts erweitern.
Weingut Weber geht neue Wege – Erntedankfest am 3. Oktober in Monzingen
Direktvermarktung, Kooperationen und Zukunftsweine: Familie Weber in Monzingen richtet ihren traditionsreichen Betrieb neu aus.
MONZINGEN. Traditionell führt nahe-dran.de in den Herbstmonaten ein Gespräch mit einem Winzer aus der Region. In diesem Jahr waren wir zu Gast beim Weingut Weber in Monzingen. Ein Austausch über neue Wege im Betrieb und neue Kooperationen.
Von Simone Mager

Wenn Laura Weber über die Zukunft ihres Weinguts spricht, fällt immer wieder ein Wort: Bewusstseinswandel. Die junge Winzerin hat den traditionsreichen Betrieb in Monzingen gemeinsam mit ihrem Partner neu ausgerichtet. Seit Anfang des Jahres ergänzen Produkte aus der Direktvermarktung das klassische Weinangebot.
Neben Weinen von den vielfältigen, teils steilen Lagen rund um Monzingen bietet das Weingut inzwischen auch Mehl aus eigenem Getreide, Rapsöl und Essig an. In Kooperation mit dem Mühlenhof in Argenthal kommen außerdem Wurstwaren und Spanferkel von Strohschweinen hinzu. „Wir legen den Fokus auf Lebensmittel ohne Zusätze und fragen uns: Wie rein ist das Produkt am Ende?“, erklärt Laura Weber. Ihr Partner Jonas Diener ergänzt: „Ich esse doch lieber die eigene Kartoffel, als die aus dem Lebensmittel Discount, von der ich nicht weiß, mit was sie behandelt wurde“
Die neue Produktpalette wird am Freitag, den 3. Oktober, beim Erntedankfest erstmals offiziell vorgestellt. Von 11:30 bis 20:00 Uhr lädt das Weingut Weber auf seinen Hof ein. Auf der Karte stehen dann unter anderem Pellkartoffeln, Zwiebelkuchen, Federweißer und Spanferkel vom Argenthaler Mühlenhof. Auch regionale Partnerbetriebe sind mit Kunsthandwerk und Spezialitäten vertreten.
Kooperationen und neue Ideen
Zur Neuausrichtung gehört auch die Zusammenarbeit mit anderen Betrieben. Im Bereich der alkoholfreien Weine etwa setzt das Weingut auf Kooperationen, da die Entalkoholisierung ein aufwändiger Prozess und ein zusätzlicher Produktionsschritt ist. Auch mit Kunsthandwerkern, u.a. aus Waldböckelheim, gibt es eine Zusammenarbeit – Filzarbeiten und Taschen sind beim Fest in Monzingen zu sehen.
Darüber hinaus wird eine neue Broschüre entstehen, die die Vielfalt der Direktvermarktung auf dem Weingut darstellt. Und auch eine neue Rebsorte findet sich inzwischen im Portfolio: der sogenannte Zukunftswein Souvignier Gris, ein cremiger, säurearmer Wein mit Burgunder-Charakter. Er gilt als resistent und benötigt weniger Pflanzenschutz. Gäste des Erntedankfests dürfen sich auf eine erste Verkostung freuen – ebenso wie auf kreative Wein-Cocktails, etwa den „Riesling Sunrise“ oder den „Weincaipi“.
Herausforderungen im Weinbau
Beim Blick auf den Jahrgang 2025 bleibt Laura Weber mit einer Prognose noch zurückhaltend. „Das Jahr hat sehr trocken begonnen, dann folgte eine lange Trockenperiode, später ein großer Regen. Es bleibt spannend, bis die Lese beginnt“, sagt sie. Vor allem junge Rebanlagen hätten stark bewässert werden müssen.
Klimawandel und Nachhaltigkeit sind wichtige Themen in Monzingen: Das Weingut setzt auf Humusaufbau, verzichtet auf Insektizide und arbeitet mit Pheromonen. Um Sonnenbrand an den Trauben zu vermeiden, werden zunehmend höher gelegene Lagen und Seitentäler genutzt. „Jeder Höhenmeter verzögert die Entwicklung – eine langsame Reife sorgt für gesunde Trauben“, erklärt Weber. Und sie ergänzt: „Am Ende bleibt der Boden das Wichtigste – im Weinberg wie im Leben.“
Märkte und Perspektiven
Traditionell setzt das Weingut Weber auf den europäischen Markt, insbesondere Dänemark, Norwegen, die Niederlande und Belgien. Entwicklungen in den USA beobachtet Laura Weber gelassen, rechnet aber auch mit Auswirkungen: „Wenn Weingüter, die stark auf Amerika gesetzt haben, nun mehr in Europa verkaufen, könnte das die Konkurrenz verstärken.“
Auch die Nahe-Weinkrone, die in diesem Jahr ohne Träger bleibt, ist Thema: Vor zehn Jahren war Laura Weber selbst Nahe-Weinkönigin und weiß um die Belastung, die dieses Ehrenamt mit sich bringt. „Es war die schönste Zeit, aber auch eine enorme Herausforderung. Über 120 Termine habe ich damals neben Studium und Bachelorarbeit gemeistert. Ohne Unterstützung im Betrieb oder als Angestellte ist das kaum zu schaffen. Dennoch: Die, die es nicht machen, verstehe ich nicht.“
Infokasten: Erntedankfest beim Weingut Weber
📍 Ort: Weingut Weber, Monzingen
📅 Datum: Freitag, 3. Oktober 2025
🕒 Zeit: 11:30 – 20:00 Uhr
🍷 Programm: Vorstellung der neuen Produktpalette, Wein- und Spezialitätenverkostung, regionale Partnerbetriebe, Kunsthandwerk
🥔 Kulinarik: Pellkartoffeln mit Quark, Zwiebelkuchen, Federweißer, Spanferkel vom Argenthaler Mühlenhof
📞 Vorbestellung: 06751 / 3278 oder per Mail: info@weingut-udo-weber.de
Ihr Einstieg ins Online-Marketing: Werben auf nahe-dran.de