Leere Becken im Freibad Am Rosenberg. Das Bad bleibt noch bis Juni geschlossen, weil die Sanierung der technischen Anlagen länger dauert. Foto: Simone Mager
Freibad in Bad Sobernheim öffnet erst im Juni
Heute startet der Vorverkauf der Saisonkarten für die kommende Schwimmbadsaison. Doch die beginnt im Freibad am Rosenberg in Bad Sobernheim einen ganzen Monat später. Der Grund: Die in die Jahre gekommene technische Anlage, die in der zurückliegenden Saison Ärger durch Ausfälle bereitet hat, kann nicht wie geplant saniert werden.
Von Simone Mager.
Ihr Einstieg ins Online Marketing: Werben auf nahe-dran.de
Probleme gab es bei den Schweißarbeiten an Schiebern und Klappen der Filterkreuze an den alten Rohren, für die keine passenden Ersatzteile mehr lieferbar sind. Die Folge: Die Sanierungsarbeiten zogen sich in die Länge und das Freibad kann nicht wie gewohnt am 1. Mai 2024 seine Pforten öffnen. Doch zeigen sich die Vertreter der Verbandsgemeindewerke Nahe-Glan und der Werksausschussvorsitzende Bürgermeister Uwe Engelmann (SPD) zuversichtlich, dass der 1. Juni als Termin für die Eröffnung realistisch sei.



Die Becken sind leer – die Kasse auch
Die Becken sind leer, die Kassen auch: Durch die Probleme bei den Schweißarbeiten sind nicht förderfähige Mehrkosten in Höhe von ca. 45.000 Euro netto entstanden. Im Verhältnis zum Gesamtprojekt sei das jedoch wenig, war von Seiten der Ausschussmitglieder am Rande der Werksausschuss-Sitzung des Verbandsgemeinderates zu hören, bei der die technische Anlage in Augenschein genommen wurde. Die Kosten für die Sanierung der Badewassertechnik mit Installation von Solarthermie zur Unterstützung der Wärmeversorgung im Bad insgesamt liegen bei rund 816.000 Euro, die zum Teil über Mittel aus der Sportanlagenförderung Landes finanziert werden. Der Betriebsführer des Schwimmbads Andreas Barth von der Bäderservice Barth UG begleitete die Mitglieder des Ausschusses und schilderte die steuerungstechnischen Herausforderungen für die Wasserkreisläufe der verschiedenen Becken, deren Filteranlagen wechselseitig aufeinander angewiesen sind. Daraus ergebe sich eine echte Herausforderung für die digitale Steuerung der gesamten Anlage. Barth bekundet zugleich, er freue sich, dass die Sanierung der Anlage gute Fortschritte mache.
Weiter keine EC-Karten-Zahlung am Eingang – Installation zu teuer
Obwohl das Bad Sobernheimer Freibad im Mai noch geschlossen bleibt, werden die Kosten für die Saisonkarten nicht angepasst – eine Preiserhöhung durch die Hintertür also? Marion Zuidema, Werkleiterin der Verbandsgemeindewerke, widerspricht: „Die Dauerkarteninhaber können das Bad in Meisenheim besuchen.“ Mit einem größeren Verlust bei den Einzeleintritten rechnet die Werkleiterin nicht, denn im Mai sei das Wetter erfahrungsgemäß noch nicht so gut, sodass nicht mit größeren Einbußen zu rechnen sei.
Am Rande der Werksausschuss-Sitzung im Freibad informierte zudem die Chefin der Verbandsgemeindewerke, dass die geplante Aufrüstung der Kassenautomaten in den Schwimmbädern Meisenheim und Bad Sobernheim aus Kostengründen zurückgestellt wurde. Für die Einrichtung einer EC Kartenzahlung mit Cloud Anbindung hätten die Werke rund 20.000 Euro auf den Tisch legen müssen.
Infos zum Saisonkartenverkauf auf den Internetseiten der Verbandsgemeindewerke Nahe-Glan. Der Kartenverkauf ist ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Ihr Einstieg ins Online-Marketing: Werben auf nahe-dran.de