NAHE. Seit Juli ist die Initiative für Freizeit und Musikkultur e.V. mit der Ausstellung „Fake News – eine Gefahr für die Demokratie“ auf Tour durch Rheinland-Pfalz. Zweimal wurde die Ausstellung mit Schmierereien verunstaltet. Jetzt erhält der gemeinnützige Verein den Demokratie-Preis.
Die IFM wird für dieses Projekt mit einem Preis vom Bündnis für Demokratie und Toleranz geehrt. Das Bündnis, das der Bundeszentrale für politische Bildung angegliedert ist, vergibt den Preis jährlich für vorbildliche übertragbare und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte, die sich mit den Themen Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus und Antisemitismus beschäftigen. Für den Vereinsvorsitzenden Norman Schäfer ist das eine ganz besondere Auszeichnung in diesem herausfordernden Jahr:
„Die Ausstellung übertrifft alle unsere Erwartungen und es ist ein gutes und wichtiges Signal, dass sie auf großen Zuspruch stößt. Dass wir nun auch noch mit dem renommierten bundesweiten Preis ,Aktiv für Demokratie und Toleranz‘ ausgezeichnet werden, macht uns stolz und bestärkt uns nachhaltig in unserem prodemokratischen Engagement! Das Preisgeld in Höhe von 2.000 € werden wir sowohl für die Ausstellung einsetzen als auch für die Vorbereitungen unseres nächstjährigen Festivals ,Auf Anfang! Musik, Kunst & Solidarität.“
Noch bis zum 8.1.2021 ist die Austellung vor dem Kulturzentrum das Haus in Ludwigshafen zu sehen, danach wird sie bis Mitte Februar an der Alfred-Delp-Schule in Hargesheim zu sehen sein.
Die Ausstellung „Fake News – eine Gefahr für die Demokratie“ des Vereins IFM e. V. hat laut ihren Initiatoren einen Nerv der Zeit getroffen. Bereits an den ersten Stationen in Bad Sobernheim, Meisenheim und Bad Kreuznach stieß die Ausstellung, die sich mit strategisch motivierten Falschmeldungen und Fake-News auseinandersetzt, auf große Aufmerksamkeit. Dank der Förderungen durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz, die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie der Unterstützungen des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur und „Kreuznach für Vielfalt“ kann die Ausstellung auf Tour durch Rheinland-Pfalz gehen. Informationen zu den kommenden Stationen und Laufzeiten sind auf der Website www.initiative-fm.de einzusehen.
Die IFM tritt neben der Förderung von Kunst und Kultur mit starker Stimme für eine vielfältige, offene und demokratische Gesellschaft ein. Die zum diesjährigen Kulturfestival „Salon Libertatia. Musik & Diskurs“ konzipierte Ausstellung soll den besorgniserregenden Entwicklungen in puncto Rechtspopulismus, Rechtsextremismus sowie Hass und Hetze entgegenwirken. Sie verdeutlicht und analysiert faktenbasiert Muster sowie Mechanismen von Fake-News.
Partner der Ausstellung sind die bundesweit bekannten Faktenchecker von „Der Volksverpetzer“. Die Berliner Blogger hinterfragen, decken auf und informieren zum Beispiel über Rechtsextremismus, Klimawandel oder die Corona-Krise. Und erhalten dabei Gehör – sie wurden von einem renommierten Medienpreis als „Blogger des Jahres 2019“ und kürzlich mit dem Augsburger Medienpreis in der Kategorie „Mut“ ausgezeichnet.
Die Initiative für Freizeit und Musikkultur e.V. (IFM) ist ein gemeinnütziger Verein, der ein anspruchsvolles Kulturangebot in der Nahe-Hunsrück-Region schaffen möchte und mit interessanten und herausfordernden Musik- und Kunstaktionen offene Plattformen des gesellschaftlichen Austauschs schaffen will. Besonders wichtig ist der IFM die Förderung einer offenen, vielfältigen und demokratischen Gesellschaft, dei vernetzung von städtischen und ländlichen Räumen und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes. Gegründet und beim Amtsgericht Mannheim eingetragen wurde der Verein Ende 2016. Mittlerweile engagieren sich mehr als 50 Mitglieder sowohl aus der Region als auch aus ganz Deutschland für die Verwirklichung der Vereinsziele.
Aktuelle Informationen zur Ausstellung, der IFM und ihren Kulturfestivals unter www.initiative-fm.de
Informationen zum Demokratiepreis unter: https://www.buendnis-toleranz.de/arbeitsfelder/wuerdigung/aktiv-wettbewerb/173671/aktuelles-zum-aktiv-wettbewerb