Meddersheim im Porträt
Meddersheim in Zahlen
- Meddersheim an der Nahe ist eine der größten Gemeinden des Kreises Bad Kreuznach. Der idyllische Ort liegt an der mittleren Nahe. Fruchtbare Weinberge umgeben ihn, Äcker und die Höhenzüge des Nordpfälzer Berglandes.
- Von den 1.314 Hektar, die zum Gebiet von Meddersheim an der Nahe gehören, sind 331 Hektar Gemeindewald und 100 Hektar Weinanbaufläche. Damit ist Meddersheim ein bedeutender Weinort an der Nahe, Wirkungsstätte der einzigen Winzergenossenschaft dieses Weinanbaugebiets.
- 1.304 Einwohner zählt Meddersheim an der Nahe mit Stand 31.12.2019. In den Jahren von 1970 bis in die Mitte der 90er Jahre verdoppelten sich Einwohnerzahl und Gemeindefläche durch große Neubaugebiete.
- Meddersheim zählte im Jahr 2019 insgesamt 1304 Einwohner, 48,9 Prozent Männer und 51,1 Prozent Frauen. Die meisten Menschen in Meddersheim sind zwischen 50 und 64 Jahre alt. Seit 1999 ist die Bevölkerungszahl um 5,6 Prozent zurückgegangen.
- 80 von 160 Schülern besuchten 2019 das Gymnasium.
- Deutlich mehr Arbeitnehmer verlassen Medderheim, um zur Arbeit zu kommen.
- Der Pendlersaldo lag 2016 bei -316.
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (2019)
Medderheim heißt in Mundart: Mereschem
Heute ist Meddersheim ein beliebter Wohnort, an dem sich junge Familien wohlfühlen. Dazu trägt die gute Infrastruktur bei: das große Gemeindezentrum, der wohlerhaltene Dorfplatz mit dem Rathaus; vier Ärzte und ein Zahnarzt; viel Natur, Erholung, Freizeitmöglichkeiten. Die B41 bindet an das zwei Kilometer entfernte Bad Sobernheim an mit seinen Behörden, Einkaufs-/Arbeitsstätten sowie allen weiterführenden Schulen.
Die Naheregion ist uraltes Kulturland, das seine Wurzeln tief in die Römerzeit streckt. Fast 2.000 Jahre reichen die Besiedlungsspuren in Meddersheim an der Nahe zurück. Die Römer hinterließen Reste eines Gutshofes, Hausfundamente, Wasserleitungen und eine Heerstraße, deren Trasse als ‚Römerstraße‘ durch den Ort läuft. Meddersheim an der Nahe gehörte zu Mainz, zu Frankreich, Hessen-Homburg, zu Preußen. Über die vielen Jahrhunderte nährten die Menschen sich vom Getreideanbau, vom Flachs, von Viehhaltung und von der Backsteinbrennerei. Und selbstverständlich vom Weinbau, dessen Kultur den Ort und die Region Nahe tief durchdrungen hat.
Das Rathaus in Meddersheim ist das älteste Gebäude des Ortes
Liebhaber historischer Architektur kommen in Meddersheim an der Nahe auf ihre Kosten. Ältestes original erhaltenes Gebäude ist das Rathaus (um 1600 erbaut). Es gibt zwei 150 Jahre alte Brücken und natürlich die Martinskirche, deren älteste Bauteile im Turmsockel ungefähr 1000 Jahre alt sind. Im Südosten von Meddersheim an der Nahe liegt der Jüdische Friedhof aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er umfriedet heute 31 Grabstellen – die letzte Beisetzung fand 1935 statt.

Die Region Nahe ist eine liebliche, sonnenverwöhnte, von sanften Hügeln durchzogene Landschaft. Meddersheim liegt mittendrin. In dem schönen Nahe-Ort beginnen und enden mehrere bedeutende Rundwanderwege. Sie verlaufen abwechslungsreich durch Wälder und Weinberge und bieten herrliche Panoramablicke über Fluss und Land. Einer dieser ‚Blickpunkte‘ ist 2016 als „Schönste Weinsicht“ ausgezeichnet worden. An der ‚Meddersheimer Balkon‘ genannten Stelle hat der Wanderer einen Ausblick über das Nahe-Tal bis zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald und den 687 Meter hohen Donnersberg, den höchsten Berg der Pfalz.