Foto: Simone Mager
Meisenheim am Glan im Porträt
Meisenheim – in Mundart Meesenem – wird auch die Perle am Glan genannt
Im Süden des sanft hügeligen Nahelands liegt die Stadt Meisenheim am Glan. Die historische Altstadt geizt nicht mit Fachwerkromantik und Geschichte zum Anfassen und Erleben an jeder Ecke. Hier ist Postkartenidylle Wirklichkeit geworden. Das liegt vor allem daran, dass Meisenheim über seine lange Geschichte hinweg von kriegerischer Zerstörung verschont geblieben ist.
Die Stadt lebt aufgrund dieser einzigartigen historischen Ensembles vorwiegend vom Tourismus. Gäste erwarten lange Wanderungen und Radtouren durch die Wälder und Weinberge des Glantals. Weinverkostungen, Spitzengastronomie oder eine Draisinenfahrt entlang der 40 Kilometer langen stillgelegten Bahntrasse sorgen für besondere Erlebnisse.
Meisenheim am Glan in Zahlen
-
2019 lebten in Meisenheim am Glan 2.796 Menschen. Davon 52,2 % weibliche und 47,8 % männliche Personen. Gegliedert nach Altersgruppen sind 14,5 % unter 20 Jahren, 59,9 % 20 bis 64 Jahre alt und 25,5 % älter als 65. Im Vergleich zu anderen Orten gleicher Größenordnung leben in Meisenheim um vier Prozent mehr Kinder und Jugendliche und 3,2 Prozent mehr ältere Menschen ab 65.
-
Der Demografische Wandel macht auch vor Meisenheim nicht halt. Die 10- bis 15-jährigen waren 1989 mit 174 Personen in der Stadt vertreten. 1999 gab es in dieser Alterskohorte sogar 202 Personen, danach sanken die Zahlen. 2009 waren es 147 und im Jahr 2019 noch 124. Die 20 bis 34-jährigen waren 1989 mit 668 Personen vertreten. 2009 zählte die Stadt 488. Anschließend gab es einen kleinen Anstieg auf 534 im Jahr 2009. 2019 sanken die Zahlen wieder auf 477. Die 50 bis 64-jährigen kamen 1989 auf 540. Ihr Anteil stiegen bis 2019 auf 727.
-
Mit insgesamt 1.903 gemeldeten Kraftfahrzeugen liegen die Bürger von Meisenheim im Vergleich zu anderen Orten gleicher Größe weit unter dem Durchschnitt. Allerdings sieht die Unfallstatistik weniger positiv aus. Denn hier erreicht Meisenheim mit einem Wert von 48,4 Unfällen pro 1.000 Einwohner im Vergleich von durchschnittlich 27,3 eine höhere Zahl.
-
Im Tourismus wurden 1997 insgesamt 4.378 Übernachtungen gezählt. Bis 2008 stieg die Zahl stark auf 16.261 an, um 2013 auf 6.903 abzusinken. 2016 ließ sich dann ein deutlicher Anstieg auf 18.003 Übernachtungen erkennen, um 2019 bei 17.710 zu liegen.
Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Meisenheim am Glan: 700 Jahre bewegte Geschichte
Die Geschichte Meisenheims ist gut erforscht. In den vergangenen Jahren widmete sich vor allem der Historiker Udo Salomon ihrer Verarbeitung, indem er eine ausführliche Geschichte der Stadt Meisenheim unter dem Titel „Meisenheim: Eine kleine Stadt und ihre Bewohner in den Spannungsfeldern der europäischen Geschichte“ schrieb.
Im Glantal rund um Meisenheim fand man Werkzeuge, die bereits aus der Jungsteinzeit stammen. Einen Hinweis auf erste Siedlungen in der Gegend liefert der Fund von Scherben aus der Zeit um 800 v. Chr, am Meisenheimer Bahnhof. Auch von der Besiedlung zu römischen Zeiten ist stark auszugehen, zumal römische Münzen und Hinweise auf eine Töpferwerkstatt auf Meisenheimer Stadtgebiet gefunden wurden. Seinen Namen verdankt Meisenheim dem fränkischen Siedler Meiso, der die Stadt im siebten Jahrhundert unter fränkischer Herrschaft neu gründete. Allerdings wurde der Name „Meysinheim“ erst 1154 erstmalig urkundlich erwähnt.
Wie alle Orte an der Nahe blickt auch Meisenheim am Glan auf eine bewegte Geschichte zurück, in der es im Besitz verschiedenster Lehensherren war. Im Jahr 1315 erhielt Meisenheim das Stadtrecht und mit dem Tod des letzten Grafen von Veldenz 1444 ging es in den Besitz der Herzöge von Pfalz-Simmern und Pfalz-Zweibrücken begann die Blütezeit der Stadt. Weitere Besitzwechsel begleiteten ihre Geschichte der Stadt. Wobei vor allem der Landgraf Friedrich Josef von Homburg-Hessen ab 1815 einen wichtigen Beitrag zur Verschönerung des Stadtbildes leistet, das seither zumindest in der Innenstadt weitgehend unverändert blieb.
Die historische Altstadt in Meisenheim am Glan
Ein Besuch in Meisenheim ist wie eine Zeitreise durch die Vergangenheit. Besonders beeindruckend ist die Altstadt mit ihren historischen Wohnhäusern, schmalen und verwinkelten Gässchen und Sehenswürdigkeiten.
Das spätgotische Rathaus erzählt gemeinsam mit den wunderschön restaurierten Fachwerkhäusern über die Geschehnisse aus längst vergangenen Jahrhunderten. Genauso wie die alte Stadtmauer, das 1497 errichtete „Gelbe Haus“ oder die 1580 erbaute Ritterherberge. Sie alle berichten über das Leben der ehemaligen Bürger von Meisenheim. Die 1504 fertiggestellte Evangelische Schlosskirche präsentiert sich inmitten einer großzügig angelegten Anlage als monumentales Bauwerk und gilt als Wahrzeichen der Stadt Meisenheim am Glan. Wesentlich bescheidener wirkt die 1685 erbaute Katholische Pfarrkirche mit kunstvoll gestalteten Altarverkleidungen, die sich in der Enge der Gassen zwischen die Häuser schmiegt.
Hoch oben in seiner Wohnung im Untertor wachte der Türmer über die in der Stadt lebenden Menschen und deren Sicherheit. Das Untertor ist Teil der Stadtmauer und wurde 1315 nach der Verleihung der Stadtrechte erbaut. Unter dem Turm verlief die wichtigste Ausfallstraße der Stadt und verband das Amt Meisenheim mit den umliegenden Dörfern.
Leben in Meisenheim am Glan heute
Im Vergleich zu den umliegenden Ortsgemeinden zeigt sich in Meisenheim ein typisches Stadtbild mit guter Infrastruktur. Von der Gesamtfläche von etwas mehr als zehn Quadratkilometern werden 50 Prozent landwirtschaftlich genutzt und rund 17 Prozent sind Waldgebiet. Ungefähr 18 Prozent sind Siedlungsgebiet, das zu annähernd gleichen Teilen auf Wohnbau-, Industrie- und Gewerbe- sowie Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche aufgeteilt ist. Meisenheim ist somit sowohl für die Bürger der Stadt als auch für die Urlaubsgäste ein Ort mit hoher Lebens- und Erholungsqualität.
Vor Ort gibt es eine Vielzahl verschiedener Schulen: Neben einer Grundschule, können die Kinder vor Ort die Realschule, eine integrierte Gesamtschule oder das Paul-Schneider-Gymnasium besuchen. Weiterhin betreibt die kreuznacher Diakonie eine Förderschule.
Insgesamt 17 Allgemeinmediziner und Fachärzte für verschiedenster Fachbereiche von der inneren Medizin bis zur Zahnheilkunde sorgen für die medizinische Versorgung der Bürger in Meisenheim am Glan und die Stadt versogt die Umgebung auch mit einem Krankenhaus.
Zur Lebensqualität trägt weiterhin eine Auswahl an Cafés und Restaurants bei, sowie das Freibad „In der Heimbach“, das im Sommerhalbjahr für Erfrischung sorgt. In der Stadt herrscht ein reges kulturelles Leben: immer wieder finden Konzerte in der Schlosskirche statt, es werden Vorträge organisiert oder Stadtfeste in der Innenstadt. Im kulturellen Bereich treten neben anderen die Bürgerstiftung Meisenheim, das Volksbildungswerk und der Synagogenverein, der sich vor allem dem Thema der Erinnerungskultur widmet, in Erscheinung.
Weitere Artikel über Meisenheim am Glan
- Historisch:
Hochwasser https://www.nahe-dran.de/erinnerungen-an-die-hochwaesser-in-meisenheim/
Erinnerungen an alten Kindergarten https://www.nahe-dran.de/erinnerungen-an-den-alten-kindergarten-in-meisenheim/
100 Jahre Glocken der Schlosskirche https://www.nahe-dran.de/glockenklaenge-100-jahre-glocken-der-schlosskirche/
Bierfest unterm Vorsitz vom Pfarrer https://www.nahe-dran.de/bierfest-unterm-vorsitz-vom-pfarrer/
Home schooling im Winter 1963 https://www.nahe-dran.de/home-schooling-im-winter-1963/
In de Unnergass https://www.nahe-dran.de/jugendjahre-in-meisenheim/
- Buchtipp
Inkassiopeia https://www.nahe-dran.de/leseempfehlung-inkassiopeia-der-mammon-von-sankt-nimmerlein/
- Wirtschaft und Leben
Fürstenwärther Hof https://www.nahe-dran.de/neues-virtuos-ins-alte-einfuegen/
Ehemalige Jüdische Metzgerei https://www.nahe-dran.de/ehemalige-juedische-metzgerei-wird-brot-manufaktur/
Links zu den Seiten der Stadt und des Tourismus
- Seite der Stadt http://www.stadt-meisenheim.de
- Seite der Ferienregion Nahe-Glan zu Meisenheim https://www.ferienregion-nahe-glan.de/de/kultur/sehenswertes/historische-altstadt-meisenheim-am-glan/index.html
- Seite von RLP-Tourismus zu Meisenheim https://www.rlp-tourismus.com/de/erleben/genuss-kultur/geschichten/auf-graeflichen-spuren-in-meisenheim#
Nahe dran bleiben zu Meisenheim am Glan auf https://www.nahe-dran.de/