Winterburg an der Nahe ist eine Ortsgemeinde in Rheinland-Pfalz. Durch ihre besondere Lage im idyllischen Ellerbachtal und im Südosten des Hunsrücks ist dieser Ort eine kleine, aber feine landschaftliche Sehenswürdigkeit. Winterburg ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und bietet deshalb besonders viel Lebensqualität für Einwohner und Erholungswert für Besucher. Auch die Historie des Städtchens an der Nahe hat einiges zu bieten. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie weit die Wurzeln der Ortsgemeinschaft zurückreichen.
Bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Stadt fällt eins sofort auf: Die historisch anmutenden Gebäude und der gewachsene Ortskern, der auf längere Ansiedelung schließen lässt. Das kleine Städtchen Winterburg an der Nahe überrascht hier mit einer Geschichte, die fast tausend Jahre zurück reicht.
Als altes Sponheimer Gebiet lässt sich die Geschichte von Winterburg bis ins Jahr 1232 zurückverfolgen. Damals war das Gebiet um die Grafschaft Sponheim noch zweigeteilt. Es war der weltweit bekannte Kaiser Ludwig der Bayer, der für die heutige Ortsgemeinde das wichtige Attribut des Stadtrechtes verliehen hat. Bis 1970 folgten turbulente Jahre, in denen das Gebiet mal zu Baden, mal zu Frankreich, mal der Rheinprovinz Preußen zugeordnet wurde. Jede Epoche hat ihre Spuren hinterlassen, die sich teilweise noch heute deutlich sichtbar in den Sehenswürdigkeiten der charmanten Ortschaft zeigen.
Die 1689 zerstörte Burg ist in umliegenden Gebäuden immer noch sichtbarer Bestandteil der Ortsgemeinde. Mitten im Ortskern finden sich noch Gebäude und alte Fachwerkhäuser, die teilweise aus den Überresten der historischen Burganlage bestehen. Auch die renovierte evangelische Kirche und des angrenzenden Friedhofs zeugen von der langen Geschichte dieses Ortes. Auf dem Friedhof findet sich ein Gedenkstein des bekannten Dichters und Pfarrers Johann Nikolaus Götz.
Für Naturliebhaber ist die Ortsgemeinde Winterburg ein Platz für Erholung und Aktivurlaub. Das Elbachtal und die schattigen Wälder des Soonwaldes bieten als Naherholungsgebiet viel Raum für ausgedehnte Wanderungen oder Radtouren an der Nahe. Vor der Kulisse des historischen Städtchens ist ein Aufenthalt in der wildromantischen Umgebung eine willkommen Abwechslung für Einheimische und ein kleiner Höhepunkt für Besucher.